15. Hamburger Mediensymposium

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?
Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet

Donnerstag, 12. Juni 2025, 13.30 Uhr
Handelskammer Hamburg

Die Medienregulierung verlagert sich zunehmend auf die europäische Ebene, etwa mit dem Digital Services Act (DSA) und dem European Media Freedom Act (EMFA). Doch das von der EU angestrebte einheitliche Rechtsniveau gerät in Spannung zu den Identitäten und Besonderheiten ihrer Mitgliedstaaten und deren Mediensystemen. Vielfalt und Öffentlichkeit entsteht dort in je eigener Weise, nach eigenen Traditionen und unter spezifischen politischen Bedingungen. Was bedeutet das für uns, wo bleiben Gestaltungsspielräume für die nationale Medienregulierung und unser Verständnis von Meinungsfreiheit? Und was bedeuten die Entwicklungen für deutsche Medienunternehmen? Welche Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze gibt es, um Vielfalt zu erhalten?


Das 15. Hamburger Mediensymposium wird veranstaltet von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und der Handelskammer Hamburg.

Ablauf

Programm
13.30 Uhr

Begrüßung

 

Einführung durch den Moderator

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

Teil I

Impulse

13.45 - 14.05 Uhr

Europäische Medien- und Kommunikationsregulierung im Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt

Dr. Tobias Mast
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

14.05 - 14.25 Uhr

Schnittstellen zwischen nationaler und europäischer Kommunikationsregulierung

Ass. iur. Christina Etteldorf
Institut für Europäisches Medienrecht EMR

14.25 - 14.45 Uhr

Wie vernetzt ist die europäische Medienwirtschaft?

Prof. Dr. Josef Trappel
Paris Lodron Universität Salzburg

14.45 - 15.05 Uhr

Wie vielfältig nutzen Menschen die Medien in Europa?

Prof. Dr. Judith Möller
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
15.05 - 15.30 Uhr Nachfragen via Slido
15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause

Teil II

Podiumsdiskussion
Kompetenzverschiebung in der Medienpolitik: Wer gibt wo den Ton an?

16.00 - 17.30 Uhr

Auf dem Podium

Anna Herold
Head of Audiovisual and Media Services Policy Unit, European Commission

Stefan Ottlitz
Geschäftsführer Spiegel-Gruppe

Eva-Maria Sommer
Direktorin Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)

Moderation
Dr. Felix W. Zimmermann
Chefredakteur Legal Tribune Online

17.30 Uhr

Fazit

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
HBI

 

Ausklang
auf der Dachterrasse der Handelskammer


Anmeldung zum 15. Hamburger Mediensymposium am 12. Juni 2025
Anrede

Bei den mit einem * gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtangaben.
Wir benötigen diese Informationen, um Sie in die Teilnehmerliste (Zugangskontrolle) aufnehmen, Sie über mögliche Änderungen informieren.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz:

Die MA HSH achtet die Privatsphäre und den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese werden vertraulich behandelt und ausschließlich im Zusammenhang mit der Veranstaltung bzw. Ihrem Informationswunsch verwendet. Ausführliche Informationen zur Verwendung der erhobenen Daten durch die MA HSH finden Sie in den „Informationen nach Artikel 13 DS-GVO“. Über die nachfolgenden Links gelangen Sie zu den Datenschutzerklärungen des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und der Handelskammer Hamburg.

Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen jederzeit per E-Mail an veranstaltungen@ma-hsh.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Veranstaltung wird vom Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanal TIDE aufgezeichnet, im linearen Fernsehen gesendet und in TIDEs YouTube-Kanal veröffentlicht.
Bei der Veranstaltung werden zudem Vertreter der Presse (Print, Hörfunk, Fernsehen) anwesend sein und Bild-, Video- und Tonaufnahmen für eine Berichterstattung anfertigen.
Im Auftrag der Veranstalter angefertigte Bildaufnahmen werden im Rahmen ihrer jeweiligen Öffentlichkeitsarbeit verwendet (MA HSH: auf www.ma-hsh.de und im Jahresbericht/Online; HBI: auf www.leibniz-hbi.de, auf den Social-Media-Accounts des HBI sowie im Jahresbericht des HBI/Online und Print; HK: auf den Social-Media-Accounts der HK).

Informationsangebote der Veranstalter

Handelskammer Media Connect
Der Expertenaustausch Medienwirtschaft

Am Vormittag des 12. Juni 2025 lädt die Handelskammer Hamburg Unternehmer:innen ein, gemeinsam zu diskutieren, wie medienregulatorische Entwicklungen die Medienwirtschaft beeinflussen und welche Chancen sich daraus ergeben. Die Ergebnisse fließen in das Mediensymposium ein.
Information und Anmeldung