4. Hamburger Medienkompetenztag
Wo steht die Medienbildung in Hamburgs Schulen? Wie verpflichtend ist Medienbildung in der Hansestadt? Welche Vorgaben stehen auf Papier und was wird schon erfolgreich umgesetzt? Diesen Fragen gingen mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem 4. Hamburger Medienkompetenztag nach. Mit dem Verlauf und der großen Teilnehmerzahl des Medienkompetenztags zeigten die Veranstalter sich sehr zufrieden.
Übersicht über die Praxisimpulse
MedienScouts – Medienbildung durch Peers
MedienScouts aus den 9. und 10. Klassen geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen über Computerspiele, Soziale Netzwerke und Smartphones an jüngere Mitschüler ihrer Schule weiter. Durch diese Peer-Education werden fachliche und sensible Inhalte besonders glaubwürdig vermittelt. Frau Böttcher-Speckels stellte in diesem Praxisimpuls die Arbeit der MedienScouts an ihrer Schule sowie deren Einbindung in das schulische Konzept der Medienkompetenzbildung dar.
Referenten: Kirsten Böttcher-Speckels (Gymnasium Allermöhe) & Nils Krause (TIDE) & Volker Wegner (LI)
BYOD-Pilotprojekt: „Start in die nächste Generation”
Herr Kück berichtete aus seinen Erfahrungen im ersten Jahr des Pilotprojekts der Behörde für Schule und Berufsbildung an seiner Schule. Wie organisiert die STS Oldenfelde als eine von sechs Hamburger Pilotschulen das Lernen mit den digitalen Geräten der Schülerinnen und Schüler in Klassenräumen mit WLAN und interaktiver Tafel? Welche pädagogischen Möglichkeiten des ergänzenden virtuellen Klassenraums aus Lernplattform und Lernportalen lassen sich bereits gewinnbringend einsetzen?
Referenten: Dietmar Kück (Medienverantwortlicher Stadtteilschule Oldenfelde)
Internet-ABC-Schulen Hamburg: Medienbildung in der Grundschule
Frau Spatz gab Praxiseinblicke in die Medienbildung mit dem Internet-ABC an ihrer Schule. Sie stellte dar, welche Materialien im Unterricht genutzt werden können und wie die Schule die Medienbildung systematisch im Fachunterricht einbindet. Darüber hinaus erfuhre die Gäste, wie Sie Ihre Schule als Internet-ABC-Schule Hamburg zertifizieren lassen können und welche Unterstützung sie dabei durch das LI und die MA HSH erhalten.
Referenten: Claudia Spatz (Adolph-Schönfelder-Schule) und Matthias Sannmann (LI)
Schul-TV als Wahlpflichtkurs in den Klassen 7-10
Herr Nagel stellte das 4-jährige Curriculum des Wahlpflichtkurses ausschnitthaft vor und berichtete aus der Praxis übertechnische Voraussetzungen, Herausforderungen sowie Gelingensbedingungen. Beispielhafte Schülerarbeiten aus dem Kurs rundeten diesen Impuls ab.
Referent: Matthias Nagel (Erich-Kästner-Schule)
Jeden Tag Medienkompetenztag? – Ein Praxismodell
Herr Schwarz stellte vor, wie das Gymnasium Eckhorst in Bargteheide Medienkompetenzförderung im Unterricht der Klassen 5 bis 13 durch das Konzept „Schule macht Medien – Medienkompetenz macht Schule“ verankert und welche Veranstaltungen auch für Lehrkräfte und Eltern angeboten werden. Außerdem berichtete er von seiner praktischen Arbeit im Lern- und Medienzentrum (inkl. TV- und Radiostudio) seiner Schule, die durch eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst Kultur (BFD) unterstützt wird.
Referent: Michael Schwarz (Gymnasium Eckhorst, Bargteheide Schleswig-Holstein)
Das Phänomen Selfie – vom Gewöhnlichen im Alltag zum Besonderen im Unterricht
Frau Hauenschild warf zunächst einen sozialwissenschaftlichen Blick auf die alltägliche Fotopraxis von Jugendlichen (Verbreitung, Definitionen, das Besondere am Selfie, Funktionen für Identitätsentwicklung). Im Anschluss daran untersuchte Herr Küchmeister das Potenzial des Selfies für eine Fotopraxis im Unterricht. Es wurden Aufgabenstellungen, fotogestalterische Übungen und Schülerarbeiten aus verschiedenen Jahrgangsstufen präsentiert.
Referenten: Michaela Hauenschild (Universität Hamburg) & Klaus Küchmeister (Gymnasium Meiendorf/LI)
Audiovisuelle Medien als Wahlpflichtkurs in den Klassen 8-10
Frau Schüll und Herr Spahn stellten Konzept und Praxis des Wahlpflichtkurses Audiovisuelle Medien (AvM) vor. Die Teilnehmer lernten konkrete Schülerarbeiten kennen und erfuhren zudem etwas über technische Voraussetzungen sowie Gelingensbedingungen des Kurses im Schulalltag.
Referenten: Andrea Schüll & Thomas Spahn (Gymnasium Lerchenfeld)
Das Projekt SportXperten an unserer Schule – Schüler/innen interviewen Spitzensplortler/innen
Herr Tiemann ist Sportkoordinator der Stadtteilschule Lurup. Gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin, Frau Dembski, berichtete er über die laufende Medienkooperation mit dem Projekt SportXperten. Dabei arbeitet die Stadtteilschule mit Medienpädagogen sowie Journalisten zusammen. Mit deren Unterstützung bereiten die Kinder Interviews vor, lernen Grundlagen der Kameraführung kennen, bekommen Einblicke in den Schnitt und erhalten durch die Pflege der Feedback-Blogs zu ihren Videos einen nachhaltigen, reflektierenden Einblick ins Web 2.0.
Referenten: Lars Tiemann und Beatrix Dembski (Stadtteilschule Lurup) & Christof Rupprecht (SportXperten)
Der Hamburger Medienpass in den Klassen 5-8 (Reimarus-Saal)
Herr Richter und Herr Motullo stellten vor, wie die Module des Hamburger Medienpasses an ihren Schulen in die laufende Unterrichtspraxis verschiedener Jahrgänge integriert werden. Sie berichteten dabei über Herausforderungen und Gelingensbedingungen des Einführungsprozesses an ihren Schulen sowie die eigene Erfahrung beim Unterrichten ausgewählter Module.
Referenten: Stefan Lewicki, Joachim Richter (Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium) und Malte Motullo (Margaretha-Rothe-Gymnasium)
Unser Oberstufenprofil mit Seminarkurs Kommunikation und Medien
Frau Schnackenburg und Herr Riekoff gaben Einblicke in die Integration von Medienerziehung und aktiver Medienarbeit in einem Oberstufenprofil. Sie zeigten fächerverbindende Inhalte, erläuterten Kompetenzerwartungen und berichteten über Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Präsentationen und Produkte aus der Kursarbeit rundeten den Impuls ab.
Referenten: Gordon Riekoff, Mona Schnackenburg (Gyula Trebitsch Schule Tonndorf)
Aktive Medienarbeit in der Grundschule
Frau Greve stellte Ihre Erfahrungen zur aktiven Medienarbeit an Ihrer Grundschule zum Projekt „Hört mal – Hamburg!“ vor. In Kooperation mit den Ohrlotsen aus dem Stadtteil- & Kulturzentrum MOTTE e.V. entstanden dabei hörbare Stadtteilgeschichten über Hamburg-Harburg. Neben einem Überblick über Planung und Ablauf, rundeten Hörbeispiele den Praxisimpuls ab.
Referenten: Kerstin Greve (Stadtteilschule Maretstraße) & Ronny Strompf (MOTTE e.V.)
Radio selber machen: Kooperation mit Schnappfisch von TIDE
Tide berichtete aus seinem vielfältigen Programm für Schulen und gemeinsam mit Frau Bories über das Entstehen der Schnappfisch-Sendung des Medienkurses der Klasse 10 am Gymnasium Lohbrügge. Frau Pietzarka gab zudem einen Überblick über Ablauf, Planung und Durchführung des Medienkurses. Hörbeispiele rundeten den Praxisimpuls ab.
Referenten: Anja Pietzarka (Gymnasium Lohbrügge/LI), Jana Bories/ Nils Krause (TIDE)
© Krafft Angerer
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen