Hamburg

Praxistag: Medienerziehung in Hamburger Kitas

Grafik Kinder und Medien

Der Praxistag "Medienerziehung in Hamburger Kitas" von MA HSH, FSP1 und FSP2 kam bei den Teilnehmern richtig gut an: Rund 150 ErzieherInnen, Kita-Leitungen, sozialpädagogische Schüler, Studierende und Lehrkräfte sind am 28. September 2017 in die FSP1 gekommen, um auf dem Praxistag vielfältige Anregungen für ihre praktische Medienerziehung in Kitas zu sammeln.

Nach zwei Impulsvorträgen ging es praktisch weiter. Bei acht Workshops war für jede und jeden etwas dabei! Zum Beispiel: Stop-Motion-Filme, Hörmedien oder digitale Fotos. Die Teilnehmer konnten auch ausprobieren, wie stromlose Medienerziehung mit Kindern gelingt. Für Kita-Leitungen gab es einen Workshop zu Kita-Medienkonzepten und den Voraussetzungen für eine zeitgemäße Medienerziehung.

Die Sketchnotes von Ania Groß zeigen, um welche Themen es beim Praxistag ging. Daneben finden sich auf dieser Seite nach und nach auch Materialien zu Vorträgen und Workshops.

Sketchnotes vom Praxistag

Workshop 1: Stop-Motion-Filme

Referenten: Nina Reincke, Johannes Schwieger

Mit Stop-Motion-Filmen lernen Kinder schnell und einfach, wie Medieninhalte produziert werden. Die Möglichkeiten sind divers, vom Stummfilm über Zaubertricks bis hin zur Belebung von Gegenständen ist vieles denkbar, es kommt auf Kreativität an. Das Ergebnis kann mit den Kindern geteilt, aber auch auf Elternabenden oder anderen Veranstaltungen präsentiert werden. In diesem Workshop wurde gezeigt, wie's geht.

Der Surfer - Ein Stop-Motion-Film der Workshop-Teilnehmer auf YouTube

Workshop 2: Fotografieren mit Kindern

Referenten: Rebecca Seyfert, Ralf Vitt

Kinder lieben Fotos. Kinder finden es spannend, Kameras in den Händen zu halten, zu fotografieren und die Fotos zu betrachten. In den letzten Jahren hat die Bedeutung der digitalen Fotografie auch im Alltag von Kitakindern zugenommen. Häufig besitzen sie schon eine eigene Kamera oder haben zumindest Zugriff darauf.

Die Teilnehmerinnen dieses Workshops haben gemeinsam ausprobiert, wie Fotografie praktisch in den Kitaalltag einbezogen werden kann. Zum Beispiel mit Foto-Mogler, Forced Perspective, Fotobuchstaben, LightPainting, Spielzeugfotografie, Emotionsfotografie und Schwarzlicht.

Das Handout zum Workshop finden Sie hier.

Workshop 3: Bilderbücher vertonen mit der App Book Creator

Referentinnen: Birte Ebsen, Johanna Schmidt

Kreativ sein und Sprache gestalten - Bilderbücher bilden die Grundlage zum Geschichtenerzählen. Mithilfe von Tablets und der App Book Creator haben die TeilnehmerInnen Bilder abfotografiert und den Buchfiguren über das Mikrofon eine Stimme verliehen. GeschichtenerzählerInnen haben ihrer Fantasie freien Lauf gelassen, so dass interaktive E-Book entstanden und Buchfiguren zu Charakteren geworden sind.

Präsentation zum Workshop

Workshop 4: Ene Mene Medien - Wie lässt sich Sprachbildung durch Medien unterstützen?

Referentin: Mareike Thumel

Tablets bieten die Möglichkeit, Lern- und Sprachbildungsprozesse anzuregen, zu begleiten und Kinder in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt zu unterstützen. Kinder können so dem vielfältigen Medienangebot besser begegnen und lernen, Medien als Werkzeuge sinnvoll und kreativ zu nutzen. In diesem Workshop wurde handlungsorientiert das Potenzial digitaler Medien für die Unterstützung der Sprachbildung aufgezeigt. Neben Erfahrungen aus der Praxis haben die Teilnehmer kleine Methodenbausteine ausprobiert und Handlungsansätze vorgestellt.

Hand-Out zum Workshop

Workshop 5: Einblick in die medienpraktische Arbeit der Paulus-Kita Hamm

Referentin: Bea Keller-Günther

In diesem Workshop hat die Paulus-Kita in Hamburg Hamm ihre Medienarbeit im Krippen- und Elementarbereich vorgestellt - denn eine Kita kann eine Menge für die Medienbildung ihrer Kinder leisten. Anschließend ging es an das praktische Ausprobieren von Fotoapparat (Kitareporter), Diktiergerät, Daumenkino, Kaleidoskop, Tablet, Leucht-Maltafel, Overhead-Projektor, digitalen Bilderrahmen, bunten Schattenprojektoren oder Kamishibai.

YouTube-Video zur Medienarbeit der Paulus-Kita Hamm

Workshop 6: Ohren spitzen in Krippe und Kindergarten

Referentin: Maria Bonifer

Über den Hörsinn erleben Kinder ihr Umwelt ganz neu: Die Welt der Geräusche, Klänge und Stimmen bietet viele Überraschungen! Die Stiftung Zuhören hat dazu das Projekt "Ohren spitzen" entwickelt:

Wie klingt unsere Kita?
Welche Geräusche entdecken wir drinnen und draußen?
Was kann man alles zum Klingen bringen?
Wie sprechen wir miteinander?

Mit ihrem Projekt fördert die Stiftung die Zuhörbildung in Krippe und Kindergarten und liefert Anregungen für interessante Zuhörerlebnisse. Die Webseite zu "Ohren spitzen in der Krippe" bietet eine Leseprobe Begleitbroschüre mit wertvollen Hintergrundinformationen. Daneben gibt es auch einen Einblick in die vielen Spielideen des Karteikarten-Sets mit Tipps und Anregungen für Zuhöraktivitäten. Dabei geht es um die Themengebiete "Akustische Umwelt", "Mit Geschichten spielen", "Welt der Musik", und "Medienpraxis".

Das kleine Geräuscherätsel

Hörbeispiel

Technikübersicht

Workshop 7 (vormittags): Für Kita-Leitungen: Konzepte, Rahmenbedingungen, Ressourcen für Medienpädagogik in Kitas

Referenten: Henning Fietze, Ralph Marzinzick; Moderation: Dr. Thomas Voß

Manche Kita-Leitung interessiert sich für die Medienerziehung, zögert aber noch. In diesem Workshop ging es unter anderem um Fragen wie: Wie können sich die Kita-MitarbeiterInnen für die Medienerziehung fortbilden? Was wollen wir mit der Medienerziehung erreichen? Wie könnte ein Kita-Konzept zur Medienerziehung aussehen? Wie beteiligt man Kita-Träger und Eltern? Gibt es technische und räumliche Voraussetzungen?

Workshop 7 (nachmittags): Medienerziehung ohne Strom

Referent: Henning Fietze

Medienarbeit ohne Medien ist möglich! Über Medien sprechen, malen, gestalten und spielen gibt für Kinder wichtige Anregungen und schafft Verarbeitungsmethoden. Im Workshop haben ErzieherInnen erste Präventionsansätze, Chancen und Voraussetzungen stromloser Medienerziehung kennengelernt. Danach ging es dann konkret, praktisch - und ganz ohne WLAN - weiter.

Die Präsentation zum Workshop finden Sie hier.


Programm

9.30 - 9.40 Uhr
Begrüßung durch Simone Jasper, Schulleitung FSP1

9.40 - 10.00 Uhr
Vortrag "Friedrich Fröbel und die Medienerziehung in der Kita"
Dr. Eitel-Siegfried Samland, ehemaliger Abteilungsleiter der FSP1

10.00 - 10.30 Uhr
Vortrag "Medienpädagogische Elternarbeit in der Kita"
Diplom-Soziologin Colette See, Referentin für Sucht und Neue Medien
Sucht.Hamburg

10.30 - 11.00 Uhr
Pause

11.00 - 12.30 Uhr
Workshop-Phase I

12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause

13.30. - 15.00 Uhr
Workshop-Phase II

15.00 - 15.30 Uhr
Gespräch mit Dr. Dirk Bange
Abteilungsleiter Familie und Kindertagesbetreuung, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI)

und Präsentation der Workshop-Ergebnisse

ab 15.30 Uhr
Musikalischer Ausklang mit der Schülerband der FSP1

Workshops

1) Stop-Motion-Filme
Referenten: Johannes Schwieger, Nina Reincke

Mit Stop-Motion-Filmen lernen Kinder schnell und einfach, wie Medieninhalte produziert werden. Die Möglichkeiten sind divers, vom Stummfilm über Zaubertricks bis hin zur Belebung von Gegenständen ist vieles denkbar, es kommt auf Kreativität an. Das Ergebnis kann mit den Kindern geteilt, aber auch auf Elternabenden oder anderen Veranstaltungen präsentiert werden.

2) Fotografieren mit Kindern
Referenten: Rebecca Seyfert, Ralf Vitt

Kinder lieben Fotos. In den letzten Jahren hat die Bedeutung der digitalen Fotografie auch im Alltag von Kitakindern zugenommen. Häufig besitzen sie schon eine eigene Kamera oder haben zumindest Zugriff darauf. Kinder finden es spannend, Kameras in den Händen zu halten, zu fotografieren und die Fotos zu betrachten.

FotoMogler, Forced Perspective, Fotobuchstaben, LightPainting, Spielzeugfotografie, Emotionsfotografie und Schwarzlicht sind einige Anwendungsbeispiele, wie Fotografie praktisch in den Kitaalltag einbezogen werden kann. Wir wollen gemeinsam verschiedene Möglichkeiten ausprobieren.

3) Bilderbücher vertonen mit der App Book Creator
Referenten: Johanna Schmidt, Birte Ebsen

Kreativ sein und Sprache gestalten - In diesem Workshop bieten textlose Bilderbücher die Grundlage zum Geschichtenerzählen. Mithilfe von Tablets und der App Book Creator können Bilder abfotografiert und den Buchfiguren über das Mikrofon Stimmen verliehen werden. Es entstehen interaktive E-Books, Buchfiguren bekommen einen Charakter und kleine GeschichtenerzählerInnen können ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

4) Ene Mene Medien - Wie lässt sich Sprachbildung durch Medien unterstützen?
Referentin: Mareike Thumel

Tablets bieten die Möglichkeit, Lern- und Sprachbildungsprozesse anzuregen, zu begleiten und Kinder in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt zu unterstützen. Kinder können so dem vielfältigen Medienangebot besser begegnen und lernen, Medien als Werkzeuge sinnvoll und kreativ zu nutzen. In diesem Workshop wird handlungsorientiert das Potenzial digitaler Medien für die Unterstützung der Sprachbildung aufgezeigt. Neben Erfahrungen aus der Praxis werden kleine Methodenbausteine ausprobiert und Handlungsansätze vorgestellt.

5) Einblick in die medienpraktische Arbeit der Paulus-Kita Hamm (Einsatz von Overhead-Projektoren usw.)
Referenten: Bea Keller-Günther, Marinus Grüntjes

Was kann eine Kita alles für die Medienbildung ihrer Kinder leisten? Die Paulus-Kita in Hamburg Hamm stellt ihre Medienarbeit – im Krippen- und Elementarbereich - vor und dann geht´s ans praktische Ausprobieren von Fotoapparat (Kitareporter), Diktiergerät, Daumenkino, Kaleidoskop, Tablet, Leucht-Maltafel, Overhead-Projektor, digitalen Bilderrahmen, bunten Schattenprojektoren oder Kamishibai. Des Weiteren wird über die Zusammenarbeit mit echten Reportern unter Beachtung des Datenschutzes berichtet.

6) Ohren spitzen in Krippe und Kindergarten: Zuhör – und Medienbildung von Anfang an
Referentin: Maria Bonifer

„Ohren spitzen“ heißt ein Konzept, um den Alltag in Krippe und Kindergarten zuhörfreundlicher zu gestalten und die Zuhörkompetenz von Kindern auf spielerische Weise zu fördern. Dazu hat die Stiftung Zuhören, zusammen mit der Universität München und dem Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) Spiele, Aktionen und Projekte zusammengestellt und in Kitas erprobt. Einige dieser Zu-Hörspiele will ich in diesem Workshop mit Ihnen ausprobieren, etwa, wie man schon mit Kindern im Krippenalter allererste Tonaufnahmen machen kann. Außerdem werden wir mit Mikrofon und digitalem Aufnahmegerät auf Klangerkundungen gehen.

7) Nur vormittags: Für Kita-Leitungen: Konzepte, Rahmenbedingungen und Ressourcen für Medienpädagogik in der Kita

Moderation: Dr. Thomas Voß

Manche Kita-Leitung interessiert sich für die Medienerziehung, zögert aber noch und fragt: Wie können sich die Kita-MitarbeiterInnen für die Medienerziehung fortbilden? Was wollen wir mit der Medienerziehung erreichen? Wie könnte ein Kita-Konzept zur Medienerziehung aussehen? Wie beteiligt man Kita-Träger und Eltern? Gibt es technische und räumliche Voraussetzungen?

Es berichten und diskutieren:

Ralph Marzinzick, Fortbildungsreferent, Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas und
Henning Fietze, Leiter Medienkompetenz, Offener Kanal Schleswig-Holstein (OKSH)

Nur nachmittags: Medienerziehung ohne Strom
Referent: Henning Fietze

Medienarbeit ohne Medien ist möglich! Über Medien sprechen, malen, gestalten und spielen gibt für Kinder wichtige Anregungen und schafft Verarbeitungsmethoden. ErzieherInnen erhalten erste Präventionsansätze und können direkt und ohne Wlan zu Medienwelten arbeiten. Der Workshop erprobt stromlose Medienerziehung konkret und lotet Chancen und Voraussetzungen aus.

PDF, 1,5 MiB

Veranstaltungsflyer

Download

Der Praxistag in der Veranstaltungsreihe "Frühe Kindheit und Medien" fand 2017 als Kooperationsveranstaltung von FSP1 (Barmbek), FSP2 (Altona) und der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) statt.

Organisationsteam:
Nina Soppa und Dr. Thomas Voß (MA HSH)
Rebecca Seyfert und Sina Schneider (FSP1)
Carmen Johannesson (FSP2)